Traditionelle Banken sind gefordert. Ihre digitalen Konkurrenten verkürzen den Innovationszyklus stetig und die Erwartungen der Kundinnen und Kunden steigen. Durch das Aufkommen von Banking-as-a-Service (BaaS) ist der Konkurrenzdruck so hoch wie nie, da jetzt auch große Technologieunternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche mitmischen. Der Mitbewerb kommt aus einer nicht-traditionellen – und entsprechend unberechenbaren – Richtung. Zudem ist abzusehen, dass die Erwartungen der Kunden – man denke an die Generationen X bis Z – an digitale Banking-Services weiter steigen werden. Die Transformation von einer traditionellen Bank zu einer digitalen Bank kann Jahre dauern: Abwarten und Nichtstun ist keine Option. Um am Markt bestehen zu können, müssen die Traditionshäuser einerseits schnell Anschluss an den derzeitigen Digitalisierungsstand anstreben, anderseits brauchen sie Systeme, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung in der Zukunft ermöglichen.
Die Herausforderungen von Legacy Systemen
Traditionelle Banken sind über einen langen Zeitraum gewachsen und haben über Jahrzehnte eine komplexe Infrastruktur akkumuliert. Die steigenden Anforderungen des Marktes haben dieses Wachstum befördert und entsprechend sind die Abhängigkeiten der verschiedenen Applikations-Ebenen komplex und interdependent. Da das Bankwesen selbst komplex und der Markt einem ständigen Wandel unterworfen ist, multiplizieren sich die Herausforderungen. Banken müssen neue Produkte entwickeln, um bestehende Kunden zu halten und neue zu gewinnen, was mit einer traditionellen Infrastruktur ein langwieriger Prozess ist. Hinzu kommt die – bei komplexen Systemarchitekturen berechtigte – Angst vor Ausfallzeiten, die sich durch technologische Umstellungen ergeben könnten.
Neobanken erhöhen den Speed
Neobanken sind im schnelllebigen Finanzmarkt im Vorteil: Sie starten auf der grünen Wiese, ohne eine angezogene Bremse durch über Jahre entstandene Systemkomplexitäten. Ihr Vorteil beschränkt sich nicht nur auf die Infrastruktur, sondern auch auf die Attraktivität am Arbeitsmarkt. Bei neueren Technologien steht für den Entwicklungsbereich ein größerer Pool an Talenten zur Verfügung als mit veralteten Technologien. Zudem setzen Neobanken auf Partnerlösungen, die in ihr eigenes Angebot integriert werden können. Auch große Technologieunternehmen verfolgen diesen Partnerschaftsansatz, und auch sie punkten mit neusten Technologien und einer grossen Anziehungskraft auf dem Arbeitsmarkt. Neobanken können sich auf die Produkte und Dienstleistungen konzentrieren, die am meisten Ertrag abwerfen. Sie agieren ganz ohne die Last der traditionelle Banken, die verpflichtet sind, ihren Kundinnen und Kunden weiterhin traditionelle Finanzdienstleistungen anzubieten.
Chancen der Tradition
Ist die Zukunft für traditionelle Banken wirklich so düster? Nein, denn sie haben viele Vorteile in Bezug auf ihren umfangreichen Kundenstamm und über die langjährige Markterfahrung. Ihr Fokus sollte sich jetzt darauf richten, neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen und im Innovationsbereich die Führung für sich zu beanspruchen. Ein Weg kann sein, als Smart Follower die Funktionen und Services einzuführen, die sich im Angebot der Neobanken bewährt haben. Mit dieser Strategie hängt man sich an die Spitzengruppe an, kann aber das Risiko, immer einen entscheidenden Schritt zurückbleiben, nicht ausschließen. Umso wichtiger ist es, die eigene Infrastruktur hinsichtlich zukünftiger Anforderungen genauestens unter die Lupe zu nehmen. Und genau hier erweisen sich die langjährige Banking-Erfahrung und der umfangreiche Kundenstamm als extrem wertvoll.
Welcher Ansazt passt?
Es gibt viele verschiedene Wege für traditionelle Banken, mit den anstehenden Veränderungen umzugehen. Manche Unternehmen bringen eine „Spin-off“-Marke auf den Markt in der sie ihr traditionelles Know-how mit einem agilen Neobanken-Ansatz für die Entwicklung und Bereitstellung neuer Funktionalitäten und Services verheiraten. Andere versuchen, ihre kompletten Dienstleistungen umzubauen, um den Markenwert und das Vertrauen zu nutzen, die sie sich über die Jahre aufgebaut haben. Die grosse Herausforderung hierbei besteht darin, das Tagesgeschäft am Laufen zu halten, während neue Optionen und Services eingeführt werden. Hier sind Partnerschaften eine gute Lösung. Der Ansatz von Neobanken und Big Tech hat gezeigt, dass Kooperation sinnvoll ist, um erfolgreich in digitale Banking einzusteigen. Die Bereitstellung einer End-to-End-Lösung ist auch möglich, indem man ein vollständiges Ökosystem schafft und das Beste aus den bereits bestehenden Technologien macht und diese über sichere APIs in neue integriert. Gemeinsam mit den richtigen Technologiepartnern werden aus Herausforderungen Chancen, vorhandenen Hürden überwunden und die Grundlage für kontinuierliche Innovation geschaffen.